Diese Anleitung bezieht sich auf Desktop-Scanner der Marke Kodak/Alaris, die per USB an einem PC angeschlossen werden und per TWAIN-Treiber angesteuert werden.
Zum Scannen mit USB-Desktop-Scannern wird eine zusätzliche Scansoftware auf Ihrem PC benötigt, die die Funktion Scan-To-FTP unterstützt wie z. B. zScan2Send oder FUJITSU ScandAll21. Installieren Sie zunächst eine solche Software, bevor Sie zur Einrichtung der Profile der Kodak-/Alaris-Scanner kommen.
Installieren Sie den Scanner gemäß der mitgelieferten Anleitung für das Gerät. Ggfs. laden Sie Treibersoftware von der Hersteller-Website und installieren Sie diese auf Ihrem PC.
Wichtiger Hinweis: Falls Sie ein älteres Gerät mit einem neuen Computer betreiben möchten, achten Sie darauf, ob für Ihr Gerät noch Treiber für die aktuellen Betriebssysteme angeboten werden. So wird z. B. für den Kodak i1220 kein Windows 10-Treiber angeboten, so dass diese Geräte auch nicht unter Windows 10 verwendet werden können.
Die Treibersoftware wird i. d. R. von der Scansoftware aufgerufen, so dass Sie diese beim ersten Scan einrichten können/müssen.
Die Kodak-/Alaris-Treibersoftware erlaubt das Anlegen spezieller Scanprofile. Standardmäßig werden bereits einige Profile mitgeliefert, die Ihnen als Basis dienen, weitere Profile mit bestimmten Einstellungen anzulegen. Auf Basis dessen legen Sie zwei DocuBizz-Profile an.
Wählen Sie ein vorhandenes Schwarz-Weiß-Profil als Basis aus. Ändern Sie die Einstellung unten im Fenster auf „Einseitig - vorne“:
Klicken Sie anschließend auf „Einstellungen“. Prüfen Sie im folgenden, ob die Bild- und Geräteeinstellungen in den einzelnen Tabs bei Ihnen unseren folgenden Vorgaben enstprechen bzw. führen Sie entsprechende Änderungen durch.
In diesem Tab müssen Sie i. d. R. nur die Art des Dokuments von „Text mit Grafiken“ auf „Text“ ändern:
Ändern Sie hier bitte die folgenden Werte:
Ändern Sie hier die Einstellung für die Empfindlichkeit der Ultraschallerkennung von „(ohne)“ auf „Mittel“:
Klicken Sie zum Abschluss der Profileinstellungen auf den Button „OK“ und bestätigen Sie die Änderungen am vorhandenen Profil im nächsten Fenster mit einem Klick auf „Ja“:
Ändern Sie im folgenden Fenster den vorgeschlagenen „Namen der Verknüpfung“ auf „DocuBizz-Simplex“:
Im Treiberfenster steht Ihnen ab jetzt eine zusätzliche Verknüpfung zur Verfügung:
Auf Basis des gerade angelegten „DocuBizz Simplex“-Profils legen Sie nun noch das entsprechende Duplexprofil zum Scannen von rückseitig bedruckten Dokumenten an.
Markieren Sie dazu unter den Verknüpfungen im Treiberfenster „DocuBizz Simplex“:
Ändern Sie am unteren Bildschirmrand den Eintrag für „Eingabedokument ist“ von „einseitig - vorne“ auf „Zweiseitig“:
Klicken Sie anschließend oben rechts auf „Speichern unter…“
Im folgenden Fenster ändern Sie den Namen der Verknüpfung auf „DocuBizz Duplex“:
Alle weiteren Einstellungen für das Duplexprofil entsprechen denen im Simplexprofil, so dass Sie die Einrichtung der Profile damit abgeschlossen haben. Ihr Treiberfenster mit den Verknüpfungen sollte nun wie folgt aussehen:
Die Anordnung der einzelnen Verknüpfungen können Sie nun beliebig mit den Buttons „Aufwärts“ und „Abwärts“ verändern.
Der Kodak-/Alaris-Treiber wird von der eingesetzten Scansoftware verwendet. Während des Scanvorgangs entscheiden Sie nur, ob die Belege einseitig - also Simplex sind oder mehrseitig - also Duplex. Wählen Sie je nach einzuscannenden Stapel die entsprechende Einstellung aus. Alle weiteren Funktionen werden von Ihrer Scansoftware gesteuert.